FAQ
An dieser Stelle beantworten wir häufig gestellte Fragen.
An dieser Stelle beantworten wir häufig gestellte Fragen.
Die meisten neuen Kolleginnen und Kollegen starten direkt nach der Universität, der Promotion oder mit etwas Berufserfahrung bei uns als Software Consultant, entwickeln Software für unsere Kunden und beraten diese dahingehend. Es besteht aber auch die Möglichkeit, Praktika oder Werkstudententätigkeiten bei uns zu absolvieren. Darüber hinaus ist der Einstieg auch bei einer unseren internen Abteilungen möglich, z.B. im Bereich Recruiting, Finance, People & Events sowie Operations oder bei unserer Internal IT.
Außer an den Techdays sind unsere Software Consultants in der Regel in ihr Projektteam beim Kunden vor Ort oder auf unseren Flächen eingebunden. Einen Großteil der Arbeitszeit verbringen unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter dabei mit Softwareentwicklung. Hier kann das Setting stark variieren, deswegen gibt es nicht den typischen Arbeitstag. In manchen Einsätzen sind wir komplett mit einem großen Team für einzelne Projekte oder Features verantwortlich, in anderen Einsätzen sind wir stark in die bestehende IT-Abteilung des Kunden eingebunden. Auch was die Teamgröße angeht, gibt es von großen Teams mit mehr als 25 TNGlerinnen und TNGlern bis hin zu Einzelkämpferprojekten eine große Bandbreite. Solche Soloprojekte versuchen wir aber zu vermeiden; in der Regel arbeiten wir im Team – wenn möglich nach agilen Vorgehensmodellen.
Im Laufe des Bewerbungsprozesses lernen wir Dich und Deine Fähigkeiten kennen. Auf Basis der bisherigen Erfahrungen machen wir uns ein umfangreiches Bild über Deine Kenntnisse. Hinzu kommen Deine persönlichen Wünsche und Präferenzen, die Du uns im Rahmen der Gespräche mitteilst. Diese Informationen bringen wir zusammen mit den aktuellen Bedarfen in unseren Projekten. Daraus ergibt sich eine möglichst optimale Passung aus Deinem Profil und unserer Projektsituation. In der Regel arbeiten unsere Consultants auf einem Projekt, nicht auf mehreren Projekten parallel.
Unsere Kundenprojekte dauern oft mehrere Jahre, das bedeutet aber nicht, dass unsere Consultants die gesamte Projektlaufzeit auf einem Projekt bleiben. Üblicherweise steht ein Projektwechsel nach etwa 2 bis 3 Jahren an. Dabei kommt es aber stark auf das Kundenprojekt und die Präferenzen der einzelnen Consultants an.
Der Fokus unserer Projekte liegt auf dem Großraum München. Überdies haben wir kleinere Projekte in Augsburg und Karlsruhe. Erste Schritte in Richtung Internationalisierung gehen wir mit einer Zweigniederlassung in Budapest, Ungarn und einer Tochtergesellschaft in Australien. Wir ermöglichen auch die temporäre Arbeit aus anderen, vorrangig europäischen Ländern, allerdings sind temporäre Auslandseinsätze stark vom individuellen Fall abhängig. Grundsätzlich versuchen wir, die Projekte möglichst lokal und damit die Reisetätigkeit für das Individuum möglichst gering zu halten.
Wir haben sehr positive Erfahrungen mit der Remote-Arbeit gemacht und diesbezüglich viel Vertrauen in den Kundenprojekten aufgebaut. Entsprechend haben wir unseren starken regionalen Fokus etwas gelockert und freuen uns, nun auch neue Kolleginnen und Kollegen, die dauerhaft außerhalb von München leben und arbeiten wollen, für einen Start bei TNG zu gewinnen. Entsprechend ist es möglich, sich auch gezielt auf andere Standorte zu bewerben. Eine Übersicht findet man hier.
Wir arbeiten zum Großteil remote und vereinzelt beim Kunden vor Ort oder auf den Büroflächen von TNG. Unsere Techdays finden in einem hybriden Setting statt. Je nach eigener Präferenz können die Kolleginnen und Kollegen remote oder vor Ort teilnehmen.
TNG unterstützt auch private Zusammentreffen im Rahmen von Teamevents in der echten Welt. So lässt sich das Team noch besser kennenlernen.
Zur kontinuierlichen Weiterbildung nimmt jeder Consultant bis zu zweimal im Monat an einem Techday teil, an welchem Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter – aber auch externe Referierende – Vorträge und Workshops zu technischen und weiteren relevanten Themen halten. Zudem fördern wir die Teilnahme an externen Schulungen, Konferenzen und Zertifizierungen und unterstützen Kolleginnen und Kollegen bei Bedarf durch die Finanzierung von Sprachkursen. So können bis zu 10% der Arbeitszeit in Weiterbildung investiert werden.
Neben diesen Angeboten lernen unsere Mitarbeiter vor allem on the job in den Projekten von erfahreneren Kollegen. Hierfür nutzen wir unter anderem Pair Programming und Code Reviews.
Wir stellen nicht projektspezifisch ein und stellen daher auch keine Anforderungen an einzelne Technologien oder Programmiersprachen. Uns ist es grundsätzlich wichtiger, dass man sich stetig weiterbildet und gerne Neues lernt, als dass jemand schon 10 Jahre Erfahrung in einem Spezialgebiet mitbringt und nicht flexibel einsetzbar ist. Da bei uns der Implementierungsanteil aber recht hoch ist, schadet erste Erfahrung in der Softwareentwicklung sicher nicht.
Reine strategische Projekte oder Aufträge im IT-Management sind bei TNG selten. Was wir unseren Kunden raten, wird in der Regel von uns selbst entsprechend umgesetzt. Dadurch ist der Implementierungsanteil recht hoch, ca. 70% unserer Tätigkeiten liegen im Bereich der Softwareentwicklung. Eine klare Trennung zwischen Beratung und Softwareentwicklung gibt es daher nicht.
Bei uns ist die 40h-Woche ernst gemeint, sodass Überstunden selten sind. Sollten projektbedingt dennoch Überstunden anfallen, dann können diese durch Freizeit ausgeglichen oder ausbezahlt werden.
Wir bitten darum! Bewirb Dich gerne direkt hier oder schicke Deine Bewerbung an work(at)tngtech.com.
Informationen zum Umgang mit Bewerberdaten findest Du hier.