Programm:
Zeit
I
II
09:15
I
Werkzeuge im Web
Requirements Engineering
Dr. Sebastian Stamminger, TNG
Zweck von Requirements, Best Practices bei der Erstellung von guten Requirements.
II
Softwareentwicklung
Ruby on Rails
Markus Eberle, TNG
Rails in 21 Minuten
10:15
I
Werkzeuge im Web
Dezentrale Identifizierung mit OpenID
Prof. Gerhard Meixner, TNG / FH Augsburg
OpenID, ein innovatives Single-Sign-On-System, kann von jedermann dezentral betrieben werden. Dennoch soll es einen sicheren und hohen Anmeldekomfort für multiple Websites erlauben. Wir unterziehen die freie Identitätsmanagement-Software einem Reality Check.
II
Softwareentwicklung
Parsergenerierung mit Java
Achim Lücking, TNG
Parser sind Werkzeuge zur Syntaxanalyse von Eingabedaten und deren Wandlung in andere Formate. Der Vortrag diskutiert die drei verbreitetsten Java-Tools zur Parsergenerierung (antlr, javaCC und sableCC) und demonstriert an einem kleinen Beispiel die Parsergenerierung mit sableCC.
11:00
Kaffeepause
11:30
I
Innovationen in Mobilkommunikation
3G-Netzoptimierung
René Scheibe, Christian Krämer, TNG
Der Ausbau immer komplexer werdender Telekommunikationsnetze verlangt nach neuen Verfahren, um diese rechnergestützt optimieren zu können. Wir stellen eine Heuristik vor, die multiple Kriterien bei der Vernetzung von Mobilfunkstandorten berücksichtigt und dennoch komfortabel adaptierbar ist. Die Heuristik wird an Hand eines UMTS-Funkzugangsnetzes (UTRAN) vorgestellt, sie ist aber auf andere Netze übertragbar.
II
Management von Softwareentwicklung
Einführung in SCRUM
Michael Echerer, TNG
Scrum ist ein agiles Projektmanagement-Framework, welches auf empirischer Projektsteuerung basiert. Der Vortrag stellt Ablauf, Regeln und Rollen innerhalb eines Scrum-Projekts vor und diskutiert, wieso man Scrum einsetzen sollte und warum es funktioniert.
12:15
I
Innovationen in Mobilkommunikation
Rule Engines für den Telco-Einsatz
Dr. Martin Wagner, TNG
Business Rule Engines sind eine alternative Implementierungsmöglichkeit für Geschäftslogik. Diese wird explizit dargestellt, wodurch Fachabteilungen direkt die Erstellung und Pflege der Geschäftsregeln erledigen können. Dies wurde, zusammen mit Leistung und Ressourcenverbrauch, über einen JBoss Rules-Prototypen untersucht.
II
Management von Softwareentwicklung
Qualitätssicherung & Architekturmanagement mit AspectJ
Gerhard Müller, TNG
Strikte und automatisierte Qualitätssicherung auf Entwicklungsseite versetzt Projektteams in die Lage, noch vor der QA-Abteilung Probleme zu erkennen. Dabei erhöht das schnelle Feedback den Lerneffekt für das gesamte Team, ferner werden die QA-Zyklen reduziert. Anhand der Neuimplementierung einer kompletten Zahlungslösung wird gezeigt, wie durch AspectJ statische Code-Analysen und Konventionsüberwachung erfolgreich eingesetzt wurden.
13:00
Mittagspause
14:00
I
Looking Beyond Borders
Stanley, Autonomous Robot Car Racing & the DARPA Grand Challenges
Dr. Mike Montemerlo, Stanford University
Mike, head of the "Stanley" software team, will talk about the autonomous car robot. The car, based upon a VW Touareg, won the 2005 DARPA competition for 150 miles of self-driving through the Mojave desert. In addition, Mike will talk about the new "Stanley Junior", which will face the "Urban Grand Challenge" - driving in a simulated crowded city - later this year.

(Image by Associated Press)
15:00
Kaffeepause
15:30
I
Future Technology
Where the next 20 years are taking us
Charles Stross, British Science Fiction-Author
The talk will try to strike a balance between fact-based extrapolation and creative speculation. How far will technology go? How will people interact with the Net? What could society look like?
17:00
Ende der Veranstaltung