News / Alle
Anmeldung für die MuniHac 2023 geöffnet

Die Anmeldung für die MuniHac 2023 ist nun geöffnet! Die jährliche 3-tägige Haskell-Konferenz findet vom 7. bis 9 Juli in München statt. Melde dich einfach über den unten stehenden Link an.
Bei der MuniHac 2023 kannst Du Deine Haskell-Skills bei einem Hackathon ausbauen, an Workshops teilnehmen und Dich mit der internationalen Community austauschen. Außerdem sind alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer der MuniHac herzlich zu unserem Big Techday 23 eingeladen. Dort erwartet Dich unter anderem ein Haskell-Track.
Sichere Dir Deinen Platz bei der MuniHac 2023 unter: munihac.de/2023.html
Coden, lernen & netzwerken auf der MuniHac 2023

Die MuniHac – die jährliche 3-tägige Haskell-Konferenz mit Hackathon – findet auch dieses Jahr wieder in München statt.
Die diesjährige MuniHac wird am Freitag, 7. Juli zusammen mit dem Big Techday 23 in der Motorworld München eröffnet! Bei unserer Konferenz über Wissenschaft und IT erwartet die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der MuniHac ein abwechslungsreiches Programm aus hochkarätigen Speakern, spannenden Exponaten und einem eigenen Haskell-Track. Anschließend geht die MuniHac am 8. und 9. Juli mit einem Hackathon in Haskell-Projekten und Workshops weiter. Darüber hinaus wird am 6. Juli vor dem offiziellen Beginn der Veranstaltung ein optionaler Anfänger-Workshop angeboten.
Mit der MuniHac und dem Big Techday im Doppelpack habt Ihr die einmalige Gelegenheit, gleich zwei IT-Konferenzen an einem Wochenende zu besuchen und dabei nicht nur Eure Haskell-Kenntnisse zu erweitern, sondern Euch auch in anderen Bereichen weiterzubilden und Euch mit Experten aus der ganzen Welt zu vernetzen.
Weitere Informationen zur MuniHac 2023 findet Ihr unter: https://munihac.de/2023.html
Auf dem Weg zu muc023

Wie baut man ein hocheffizientes Konzeptfahrzeug? Gestern stellte das TUfast Eco Team das neue Fahrzeug "muc023" der Öffentlichkeit vor. Unsere Kollegen Thomas Endres und Eric Weikl waren live dabei. Wir freuen uns, die muc023 Saison als Sponsor zu unterstützen. Wer mehr über das Team, die Technologie und die Rennen erfahren möchte, trifft TUfast Eco bei unserem Big Techday am 7. Juli: https://www.bigtechday.com/vortraege#jLVTy9YLuGdOftf3YrM5u
"Hackaburg Goes Green" - gesponsert von TNG
Wir freuen uns, auch dieses Jahr wieder ein Sponsor der Hackaburg zu sein. Die von der Techbase Regensburg organisierte Hackaburg ist ein Hackathon, der Entwickler, Designer und Interessierte aus aller Welt zusammenbringt und die Möglichkeit bietet, an einem Wochenende an verschiedenen innovativen Projekten mitzuarbeiten. Eine Besonderheit der diesjährigen Auflage ist das Motto „Hackaburg Goes Green“: Um in Zukunft den Fußabdruck eines solchen Events reduzieren zu können, wird dieses Jahr beispielsweise gemessen, wie viel Wasser verbraucht wurde oder wie viel Müll angefallen ist. Anhand solcher KPIs können die Organisatoren dann ablesen, wie nachhaltig die diesjährige Hackaburg war. Falls auch Du vom 25. - 27. Mai dabei sein möchtest oder Du Dich im Nachgang für die Ergebnisse der Messungen interessierst, besuche die Hackaburg-Website unter: https://hackaburg.de/
Please CLI

Wie wäre es, mit der Linux Kommandozeile wie mit einem Kollegen sprechen zu können? Hierfür haben wir den perfekten neuen Mitarbeiter: "Please CLI". Aus einer einfachen Texteingabe macht er direkt das passende Linux CLl Kommando - das Ganze Open Source und komplett ohne Gehalt. Sofort einstellen über Homebrew oder apt!
Big Techday 23: Anmeldung geöffnet!

Die Anmeldung zum Big Techday 23 ist geöffnet! Unsere jährliche Konferenz zu Wissenschaft und IT findet am 7. Juli 2023 in der 16. Ausgabe in der Motorworld München sowie remote via Stream statt. Ab sofort können Sie sich unter https://www.bigtechday.com/#registration auf die Warteliste für eine Teilnahme an der Veranstaltung vor Ort setzen. Wir melden uns dann, ob Sie beim Big Techday 23 in der Motorworld dabei sein können. Eine Remote-Teilnahme ist grundsätzlich auch ohne Anmeldung möglich. Der Big Techday 23 bietet ein abwechslungsreiches Programm aus hochkarätigen Speakern, Vorträgen und Exponaten. Bereits bestätigt sind etwa YouTuber Grant Sanderson (3Blue1Brown), Inés de Vega (Head of Quantum Innovation bei IQM), Fraunhofer-Vorstand Prof. Dr. Alexander Kurz sowie zahlreiche TNG-Kolleginnen und Kollegen.Weitere Speaker und Vorträge sowie alle wichtigen Informationen zur Veranstaltung finden Sie unter: https://www.bigtechday.com
Zu Gast bei der "Angular Plus Show"
Unsere Kollegin Cathrin Möller wurde anknüpfend an ihren Vortrag im Oktober letzten Jahres bei der offiziellen Deutschen Angular Konferenz NG-DE über "Perceived faster Angular applications" von der ng-conf als Gast zum offiziellen Angular Podcast, der "The Angular Plus Show" eingeladen. Die Folge wurde nun hier veröffentlicht. Hört doch gerne mal rein!
Sponsoring der BOBkonf 2023
Auch dieses Jahr sponsern wir wieder die BOBkonf, eine der führenden Konferenzen für Software-Entwicklung in Deutschland. Unser Kollege Franz Thoma ist außerdem mit seinem Vortrag „What this game taught me about software architecture“ vor Ort. Am Beispiel des beliebten Spiels „Factorio“ nimmt er die Zuhörerinnen und Zuhörer mit in eine Welt von Microservices und monolithischer Architektur und erklärt, wie man Teams und Projekte aufbaut sowie die Rolle von Wartungskosten in der Softwareentwicklung.
Die BOBkonf findet am Freitag, 17. März 2023 in Berlin statt. Wir freuen uns, Teil der Veranstaltung zu sein und uns mit anderen Softwareentwicklerinnen und -entwicklern auszutauschen.
Sustainability-Hackathon bei BSH und Home Connect
Unser Kunde BSH richtete kürzlich einen Hackathon zu den Themen Nachhaltigkeit und Umwelt aus. In drei Tagen erarbeiteten 15 Teams neue und innovative Ideen – von nachhaltigeren Kochfunktionen bis hin zu ressourceneffizienter Nutzung der Cloud-Infrastruktur. Mit dem Thema „Zero Waste Cooking“ konnte ein Team aus TNG- und BSH-Kolleginnen und Kollegen nicht nur die Kategorie „Saving resources at home with new digital services“ gewinnen, sondern auch den Gesamtsieg im Hackathon erringen. Herzlichen Glückwunsch an unsere erfolgreichen Kolleginnen und Kollegen: Matthias Linster, Lucía González Rosado, Stefan Wedler, Lennard Schiefelbein, Patrick Groetzner und Rasmus Hellborn.
Launch des digitalen klinischen Entscheidungshilfetools OptiCor™
Seit etwa zwei Jahren entwickeln wir für das deutsche Medizin-Startup tenacio die Plattform OptiCor™. Ärztinnen und Ärzte können damit auf Basis von Studiendaten die bestmöglichen individuellen Behandlungsentscheidungen für Personen mit Vorhofflimmern treffen. Nach einem Review durch die U.S. Food and Drug Administration (FDA) hat OptiCor™ nun alle rechtlichen Hürden genommen und ist nun in den USA verfügbar. OptiCor™ kann mithilfe verschiedener Parameter aus der Krankenakte die individuelle Eintrittswahrscheinlichkeit von Blutungen und Schlaganfällen sowie das Sterberisiko berechnen. Außerdem modelliert das Tool, wie sich verschiedene Behandlungsoptionen auf den weiteren Krankheitsverlauf auswirken würden. Wir freuen uns darauf, auch künftig mit tenacio zusammenzuarbeiten, um die Plattform weiterzuentwickeln und damit einen Beitrag zu leisten, Herz-Kreislauf-Erkrankungen wirksam zu bekämpfen.